Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Tiermedizinische Fachangestellte betreuen die zu behandelnden Tiere vor, während und nach der Behandlung und assistieren den Tierärzten und Tierärztinnen bei der Behandlung und bei chirurgischen Eingriffen.
Außerdem erstellen sie Röntgenaufnahmen, führen Laborarbeiten aus und kümmern sich um Tiere auf der Krankenstation. Die Tierhalter/innen beraten sie über Fragen der richtigen Haltung, über die Prävention von Krankheiten und Möglichkeiten der Rehabilitation. Sie sorgen für Hygiene in der Praxis, verwalten die tierärztliche Apotheke und wissen auch, was bei Notfällen zu tun ist.
Ein weiterer Arbeitsbereich der Tiermedizinischen Fachangestellten sind die Organisation des Praxisablaufs und Verwaltungsarbeiten. Sie vergeben Termine und empfangen die Patienten und ihre Halter, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten und erbrachte Leistungen für die Abrechnung.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Tiermedizinische Fachangestellte vorwiegend in Tierarztpraxen und Tierkliniken. Sie können auch in veterinärmedizinischen Laboratorien, Zoos, Tierheimen oder in der Tierhaltung tätig sein. Außerdem werden sie in der medizinischen Forschung, der chemischen Industrie oder bei Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Veterinärwesens eingesetzt.
Je nach Aufgabe arbeiten sie im Büro, am Empfang, in Behandlungsräumen oder im Labor. Sie können auch beispielsweise in Ställen und Käfigen oder im Freigehege zu tun haben.
Die Ausbildung im Überblick
Momentan finden Sie hier noch keine umfassenden Informationen zur geplanten neuen Ausbildung. Bei entsprechender Informationslage werden wir diese Beschreibung vervollständigen.
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r ist als anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) geplant. Der Monoberuf soll ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Bereich der freien Berufe ausgebildet und keinem Berufsfeld zugeordnet werden.
Die folgenden Angaben stützen sich auf die vom Bundesinstitut für Berufsbildung veröffentlichten Eckwerte des Ausbildungsberufs. Bitte beachten Sie, dass gegebenenfalls noch Veränderungen auftreten können.
Qualifikationskatalog
Ausbildungsbetrieb
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Die Stellung des Ausbildungsbetriebs im Gesundheitswesen
Organisation, Aufgaben, Funktionsbereiche und Ausstattung des Ausbildungsbetriebs
Gesetzliche und vertragliche Regelungen der medizinischen Versorgung
Umweltschutz
Hygiene und Arbeitsschutz
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Schutz vor Infektionskrankheiten
Maßnahmen der Arbeits- und Praxishygiene
Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikationsformen und -methoden
Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
Verhalten in Konfliktsituationen
Umgang mit Patienten
Patientengruppen
Patientenbetreuung
Patientenberatung
Berufsrolle
Praxisorganisation
Praxisabläufe
Arbeitsorganisation
Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
Zeitmanagement
Arbeiten im Team
Praxismarketing
Praxisverwaltung und Leistungsabrechnung
Verwaltungsarbeiten
Materialbeschaffung und -verwaltung
Rechnungswesen und Zahlungsverkehr
Leistungsabrechnung
Information und Dokumentation
Dokumentation
Informations- und Kommunikationssysteme
Datenschutz und Sicherheit
Durchführen begleitender Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Verantwortung des Arztes
Grundlagen der Physiologie, Anatomie und Pathologie
Assistenz bei der ärztlichen Diagnostik
Assistenz bei der ärztlichen Therapie
Umgang mit Arzneimitteln, Sera und Impfstoffen sowie Heil- und Hilfsmitteln