Dachdecker/in - Dach-, Wand- und AbdichtungstechnikProduktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick
In der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik decken Dachdecker/innen Dächer und Wandflächen mit Schiefer, Dachplatten, Schindeln, Wellplatten, Dachziegeln, Dachsteinen und Blech. Sie dichten Dachflächen sowie Wand- und Bodenflächen mit Kunststoffen und bituminösen Werkstoffen ab. Außerdem stellen sie Fassadenbekleidungen her, bereiten Flachdächer für Dachbegrünungen vor, planen Vorrichtungen an Dächern und Außenwänden, beispielsweise Dachrinnen oder Blitzschutzanlagen, bringen diese an und prüfen sie nach. Die genannten Teilbauwerke werden von ihnen gewartet, inspiziert und repariert.
Nach der neuen Handwerksordnung können sich Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung oder sechsjähriger Gesellentätigkeit (davon vier Jahre in leitender Stellung) im zulassungspflichtigen Dachdeckerhandwerk selbstständig machen.
Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik arbeiten in der Baubranche, z.B. bei Dachdeckereien bzw. Bedachungsfirmen und -unternehmen. Dort sind sie überwiegend im Freien auf Baustellen tätig.
Die Ausbildung im Überblick
Dachdecker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Bautechnik zugeordnet.
Dieser Beruf wird im Handwerk in den folgenden Fachrichtungen angeboten:
Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Reetdachtechnik
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.